Die durchschnittlichen Steuerkette wechseln Kosten liegen zwischen 1000 und 1500 Euro. Diese setzen sich aus den Materialkosten für die Steuerkette (100 – 200 Euro) und der Arbeitszeit für den Steuerketten Austausch (900 – 1300 Euro) zusammen.
Die Steuerkette wechseln Kosten können je nach Hersteller und Modell variieren. Das Steuerkette wechseln dürfte bei einem VW Polo / Golf, Opel Corsa oder Ford Fiesta in der Regel günstiger ausfallen, als bei einem BMW 5er, Audi A8, Porsche Cayenne oder einer Mercedes S-Klasse. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Originalteile verbaut werden sollen.
Beispielsweise liegen die Steuerkette wechseln Kosten beim Mercedes zwischen 1000 und 2.000 Euro und beim BMW bei den neueren Modellen sogar bei bis zu 2.500 Euro oder gar 3.000 Euro.
Fallbeispiel: Steuerkette wechseln Kosten – Opel Corsa C
Tätigkeit/Material | Kosten |
---|---|
Steuerkette | 100 – 200 Euro |
Arbeitszeit Austausch | 900 – 1300 Euro |
Gesamt | 1000 – 1500 Euro |
Darüber hinaus können die Steuerkette wechseln Kosten auch beim jeweiligen Automodel variieren. Beispielsweise ist beim Opel Corsa je nach Jahrgang mit unterschiedlich hohem Aufwand zu rechnen, sodass zwischen den Opel Corsa Modellen von 2000 bis 2006 preisliche Unterschiede auftreten können.
Alle aufgeführten Zahlen sind lediglich als Richtwerte zu verstehen, welche natürlich abweichen können.
Was ist eine Steuerkette und wie funktioniert sie?
Der Motor besteht aus Hunderten von beweglichen Komponenten, die sich synchron bewegen müssen, damit der Motor läuft. Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle am unteren Ende des Motors mit der Nockenwelle im oberen Teil des Motors, so dass sie sich zusammendrehen.
Sie besteht aus Metallgliedern und bewegt sich auf Zahnrädern am Ende der Nocken- und Kurbelwelle. Bei Fahrzeugen mit variabler Ventilsteuerung bewegen und verzögern kleine Aktuatoren und Motoren das Timing, um die Wirtschaftlichkeit oder Leistung in unterschiedlichen Situationen auszugleichen.
In Fällen, in denen sich die Steuerkette gedehnt hat, kann es zu einem Klappern des Motors oder zu Schwächen beim Beschleunigen kommen. Im Extremfall kann der Motor während der Fahrt stehen bleiben oder nicht starten.
Welche Symptome deuten darauf hin, dass die Steuerkette defekt ist und gewechselt werden muss?
Typische Symptome für eine defekte Steuerkette sind:
- ein Rasseln aus dem Motorraum im Leerlauf
- Aufleuchten der Motorleuchte
- eine spürbar verringerte Beschleunigungsfähigkeit des Autos
- der Motor springt nicht an
Im Gegensatz zu einem Fahrzeug, das mit einem Zahnriemen ausgestattet ist, ist die Zahnkette kein regelmäßiges Wartungselement und muss nur bei Aufkommen von Symptomen ausgetauscht werden.
Steuerkette gelängt oder defekt – Was tun? Ist Weiterfahren möglich?
» Zeitnah Werkstatt aufsuchen!
Ist die Steuerkette gelängt, besteht keine akute Gefahr und kein Grund zur Panik. Rasselt die Steuerkette etwa, kannst du den Wagen selbst zur Werkstatt fahren. Wichtig ist nur, dass sich diese nicht allzu weit weg befindet. Achte während der Fahrt dringend darauf, dass der Motor ruhig und gleichmäßig läuft. Vermeide insbesondere beim Anfahren, ruckartig zu fahren.
Wenn du kein Risiko eingehen möchtest, dann lass deinen Wagen bei einer gelängten oder defekten Steuerkette abschleppen. Ist jedoch die Steuerkette übersprungen oder gerissen, hast du keine Möglichkeit mehr, weiterzufahren. In diesem Fall stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, wodurch es zu einem Motorschaden kommt.
Bei gelängter Kette:
- Kurze Strecken zur Werkstatt sind möglich
- Motor sollte ruhig laufen
- Ruckartige Bewegungen vermeiden
- Besser abschleppen lassen bei Unsicherheit
Bei gerissener Kette:
- Sofort Motor abstellen
- Nicht weiterfahren
- Abschleppen ist zwingend nötig
- Motorschaden droht sonst
Steuerkette wechseln – Wie sind die Wartungsintervalle?
» Theoretisch wartungsfrei
Anders als z.B. beim kostengünstigeren Zahnriemen, gibt es bei der Steuerkette keine definierten Wechselintervalle. Die Steuerkette ist also theoretisch wartungsfrei. Es fallen somit keine fortlaufenden Kosten an.
Allerdings ist dies mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Wie bereits erklärt, können Steuerketten länger werden oder reissen. Bei den ersten Symptomen sollte deshalb eine Werkstatt aufgesucht werden, um einen teuren Motorschaden zu vermeiden.
Dauer: Wie lange dauert es die Steuerkette wechseln zu lassen?
» Im Schnitt 4 – 8 Stunden
Durchschnittlich ist mit etwa 4 – 8 Stunden für den Steuerkettenwechsel in der Werkstatt zu rechnen. Dies variiert jedoch nach Automodell und Erfahrung der Werkstatt. Hauptgrund hierfür ist, wie einfach oder schnell die Steuerkette zugänglich ist.
Gerade bei neueren Automodellen, sind die einzelnen Teile meist enger verbaut, was den Austausch komplexer macht. Manchmal sind etwas teurere Vertragswerkstätten aufgrund ihrer spezifischen Erfahrung bei neuen oder selteneren Fahrzeugen etwas schneller. Aus diesem Grund können sie, trotz höhere Stundensatz, am Ende preiswerter sein.
Auf eine Steuerkette in Originalteilqualität setzen!
Grundsätzlich ist aus Sicherheitsgründen immer zu Teilen in Originalteilqualität zu raten. Deine Werkstatt wird wissen, welche Steuerkette für welches Automodell geeignet sind. Allerdings schadet es nicht, selbst nachzufragen, um sich zu vergewissern, dass qualitative Markenware verwendet wird. Also stets auf Originalteilqualität setzen – dies erhöht die Lebensdauer und minimiert das Risiko eines Motorschadens.
Bekannte Hersteller von hochwertigen Steuerketten sind u.a.:
Febi Billstein – Japanparts – Metzger – FAI – Daico – Ashika – Swag – Ruville – Nipparts – Herth+Buss – Blueprint – SKF
5 Spartipps um deine Steuerkette wechseln Kosten zu senken
1. Die richtige Werkstatt wählen
- Vertragswerkstätten arbeiten bei neuen Autos oft schneller
- Freie Werkstätten sind bei älteren Modellen günstiger
- Erfahrung mit deinem Automodell ist wichtig
- Frag nach der geschätzten Reparaturzeit
2. Clever terminieren
- Werkstattbesuche unter der Woche planen
- Ferienzeiten vermeiden
- Notfallreparaturen sind teurer
- Terminabsprache rechtzeitig treffen
3. Rechtzeitig handeln
- Bei ersten Anzeichen reagieren
- Nicht bis zum Kettenriss warten
- Vorsorge verhindert Motorschaden
- Früher Wechsel spart Geld
4. Festpreis vereinbaren
- Komplettpreis vorher festlegen
- Unerwartete Kosten ausschließen
- Arbeitsumfang schriftlich fixieren
- Zusatzarbeiten vorab besprechen
5. Preise vergleichen
- Mehrere Werkstätten anfragen
- Regionale Preise checken
- Leistungsumfang vergleichen
- Kundenbewertungen prüfen